Schreibkopf

Die Weiterführung des mechanischen Locherschreibwerks war der elektrische Nadeldrucker.
Der hier gezeigte Druckkopf hat 9 Magnete und in jedem Magnet ist ein Stahldraht geführt.  Wenn der Magnet angesteuert wird wird der Stahldraht nach vorn geschoben und schlägt mit seiner Vorderkante das Farbband auf das Papier.
Die 9 Nadeln sind in dem Plastik-Rüssel untereinander geführt  und ergeben damit eine Spalte des zu druckenden Zeichens. Durch waagerechtes Verschieben des Druckkopfes werden die 7 Spalten des Zeichens nacheinander gedruckt.
 Mit dem schwarzen Rändelrad wird  die Druckstärke eingestellt. 
 

Gespendet 2010 an das Computermuseum der FH Kiel

[Home] [IBM Memorabilia] [IBM Lochkarten] [Drucken] [IBM Kugelkopf] [Typenblock 1416] [Typenblock 3216] [Schreibkopf] [Typenrad] [IBM 5183] [Plattenspeicher] [Großrechner] [Speicher]