Kernspeicher

Diese Kernspeicher Matrix besteht aus 32768 Ferrit-Speicherkernen und stammt aus einem Großrechner IBM System /360- Modell 2040.
Er wurde maschinell gefertigt und in mehreren Ebenen übereinander  montiert, sodaß Blöcke entstanden. Diese Blöcke konnten dann gut montiert werden und als FRU (Field Replaceable Unit) bei Störungen ausgetauscht werden.
Die Verbindung der Ebenen erfolgte an den vier  Außenrändern, hier waren ebenfalls die Anschlußleitungen kontaktiert.
 

Ein Kernspeicher besteht aus waagerechten und senkrechten Kupferdrähten. Auf den Kreuzungspunkten dieser Drähte ist ein Ferritring (Kern) gefädelt. Zusätzlich ist ein Draht durch alle Kerne eines logischen Blocks gefädelt, über den der Speicher ausgelesen wird. Wenn ein waagerechter und ein senkrechter Draht gemeinsam Spannung führt ändert der Kern im Kreuzungspunkt seine Magnetrichtung und erzeugt damit in dem “Lesedraht” einen elektrischen Impuls. Auf diese Weise können die Kerne einzeln aktiviert oder gelöscht und ausgelesen werden.

[Home] [IBM Memorabilia] [IBM Lochkarten] [Drucken] [Plattenspeicher] [Großrechner] [Speicher] [Kernspeicher] [Chip1MB] [Wafer 80mm] [Wafer 100] [Wafer 125] [Wafer 200]